OÖ.SB-Landesveranstaltungen
Vom Oö. Seniorenbund werden 2025 wiederum interessante Veranstaltungen angeboten
- 12.03.2025 15.00 Uhr Wonderland, Musical im Musiktheater Linz;
Alices Kampf mit den Herausforderungen von Ehe, Muttersein und Karriere. - 15.03.2025 15.00 Uhr Paganini, Operette von Franz Lehár im Musikthater Linz; der berühmte Geiger Paganinirnt verliebt sich in Fürstin Anna, die Schwester Napoleons.
- 28.03.2025 14.00 Uhr Passionsspiele, Musiktheater Linz; Johannes-Passion von J.S.Bach.
- 06.04.2025 15.00 Uhr Paganini, Musiktheater Linz
- 04.10.2025 13.00 Uhr Aspacher Gstanzlsingen
- Dezember 2025 Das große OÖ Adventsingen
Neukirchner Kulturgeschichte
Heimatdichter Pater Maurus Lindemayr
Im November 2023 feierten Gemeinde und Pfarre den 300. Geburtstag ihres berühmten Heimatdichters P. Maurus Lindemayr.
Er wurde am 17.11.1723 als Sohn des Schulmeisters und Messdieners in Neukirchen b.L. geboren und am 20. 9.1749 zum Priester geweiht. Am 6. 10.1749, dem Fest des Klostergründers von Lambach - des Hl. Adalbero, feierte er in Neukirchen b. L. seine Primiz.
In den folgenden Jahren widmete er sich Missionsaufgaben im damals religiös gespaltenen Vikariat Aichkirchen (Gegenreformation). Er zeigte dabei besonderes rhetorisches Talent und wurde deswegen 1754 von Abt Amand Schickmayr zurück ins Kloster als Prior und Novizenmeister berufen. Ab 1759 war er auf eigenen Wunsch Seelsorger seiner Heimatgemeinde Neukirchen bei Lambach und blieb dort bis zu seinem Tod am 19. Juli 1783.
Bedeutend ist sein Werk als Schriftsteller und Verfasser zahlreicher Theaterstücke in oberösterreichischer (=mittelbairischer) Sprache. Er betätigte sich auch als Übersetzer fremdsprachiger theologischer Literatur und verfasste hochsprachliche Bühnenwerke. Seine Schriften sind eine Pionierleistung in der Verschriftlichung des Bairischen und eine bedeutende Quelle für den Dialekt seiner Zeit. Bekannt und für die sprachwissenschaftliche und literarische Forschung interessant wurde er jedoch durch seine zahlreichen Theaterstücke und Gedichte in oberösterreichischer Mundart wie zB. „Der kurzweilige Hochzeitsvertrag“, „Der Teufel im Fass“ und „Der befreite Landrekrut".